Hier gehts zu den Kreisgarten Workshops
Der Kreisgarten ist ein voll biologischer, ertragreicher permakultureller Gemüse- und Blumengarten, der mit Kräutern durchzogen ist.
Mit diesem ertragreichen Gemüsegarten System hat Klaus Daneb Hauschild in verschiedenen Solawis (solidarischen Landwirtschaften) 60 Menschen mit Gemüse versorgt. Das System des Kreisgartens wurde von Dipl. Ing. Migizi Trost-Wagner in Pflanzplänen festgehalten. Sie hat Kreisgarten Workshops dazu entwickelt, die Garteneinsteiger begleitet sich schnell im Gemüseanbau zurecht zu finden. Der Kreisgarten Kanal auf Telegram ermöglicht in Echtzeit mit zu gärtnern mit Migizi: https://t.me/Kreisgarten
Es wurden mittlerweile über 30 Kreisgärten von Teilnehmern der Workshops gebaut.
Hier ein Gartenrundgang im heißen Sommer 2022 in Rohrlack.
Durch die Erfahrungen, die Klaus Daneb Hauschild in 30 Jahren Gemüseanbau gemacht hat, ist diese Art des Anbaus so ertragreich geworden. Humusaufbau und Bodenpflege, sowie Schneckenschutz sind wichtige Schlüssel hierzu. Pflanzen Nachbarschaften sind berücksichtigt und eine Vielzahl von Wildkräutern und Tieren finden ebenfalls Platz im Kreisgarten. Im Kreisgarten in Rohrlack fand sich der seltene Schwalbenschwanz Schmetterling ein. Es ist ein leicht verständliches, übersichtliches Anbausystem, das sich für Garten Einsteiger und besonders auch Gemeinschaftsgärten eignet z.B. in Schulen, Kindergärten, für Menschen mit Assistenzbedarf, Seniorenheime. Der Garten gliedert sich in 4 Kreis Sektoren Wurzel, Blatt, Blüte und Frucht. Auch welche Gemüse gut zueinander passen ist im Gemüse Pflanzplan berücksichtigt.
Warum ist das Kreisgarten so wertvoll?
1. In der Mitte befindet sich ein Sitzplatz der je nach Größe unterschiedlich genutzt werden kann. (vom Treffpunkt bis zum Seminarort oder Heilungsraum)
2. Es ist leicht verständliches, übersichtliches Anbausystem, das sich für Einsteiger sehr gut eignet. Es gliedert sich in 4 Kreis Sektoren Wurzel, Blatt, Blüte und Frucht. Dort ist festgelegt welche Pflanzenteile vorwiegend geerntet werden z.B. Kürbis bei Frucht und was gut zueinander passt.
3. Vorbeugen von Krankheiten durch gesunden Boden, da die Sektoren jährlich gegen den Uhrzeigersinn rotieren und so Regenerationspausen für den Boden entstehen. (Vierfelderwirtschaft)
4. Der Garten ist wunderschön und sehr ästhetisch in der Formgebung, Rhythmik und Dimensionierung der Beete und Wege.
5. Durch die Beet Ringe ist er anpassungsfähig an große und kleine Flächen.
6. gemäß dem Permakultur Prinzip: „ Nutze kleine langsame Lösungen“ kann der Garten je nach Helfer Zahl oder Aufwand den man betreiben möchte vergrößert oder verkleinert werden. (Erweiterung bzw. Abbau von Beetringen.)
6. Da die Beete 30 cm hoch sind wird versehentlichem Zertreten vorgebeugt und ermöglicht ein rückenschonende Arbeitshöhe
7. Die Orientierung im Garten fällt leicht durch die Sektoreneinteilung Blatt, Blüte, Wurzel, Frucht und die Anordnung in Beetringen.
8. Die Wege im Garten sind kurz, da über die Mitte alle Sektoren auf kürzestem Weg erreicht werden können.
9. Der Garten ist eine vergrößerte Sonnenuhr, da die Ausrichtung der Hauptwege nach Norden, Süden, Osten und Westen ist.
Spirituelle Bedeutung: Die Form des Kreisgartens ist ein kraftvolles heiliges Symbol und deshalb in fast allen Kulturen bekannt. Durch die Ausrichtung in die Himmelsrichtung ist der Kreisgarten als Medizinrad verwendbar. Das chinesische Rad (Bagua) des Feng Shui ist sichtbar. Die Form entspricht der eines Kreuzes und speziell eines keltischen, gleichschenkligen Kreuzes. Heilungszeremonien können in der Mitte des Kreises abgehalten werden. Wenn man die Erde (Gaia) als lebendiges Wesen betrachtet ist der Stab in der Kreisgarten Mitte eine Art Akupunkturnadel für die Erde.
Was ist Permakultur?
Bill Mollison, der „Erfinder“ der Permakultur und sein Schüler David Holmgreen haben sich Systeme in der Natur und anderswo angesehen, die selbst aufbauend und resilient d.h. widerstandsfähig gegen Störungen sind. Diese sich selbst erhaltenden Systeme wie z.B. der ursprüngliche Wald, die auch noch Ertrag abwerfen, können vom Menschen entworfen werden. Aus dieser Beobachtung heraus haben sie Gestaltungsprinzipien oder Permakulturleitsätze abgeleitet, um selbst sinnvolle Systeme in den verschiedenen Bereichen der menschlichen Belange entwerfen zu können. Permakultur beschäftigt sich also nicht nur mit Garten oder Landwirtschaft sondern z.B. auch mit Finanzsystemen, bebautem Raum, Strukturen des Zusammenlebens und vielem mehr. Eines dieser Permakultur Prinzipien von Mollison ist:
Bill Mollison, der „Erfinder“ der Permakultur und sein Schüler David Holmgreen haben sich Systeme in der Natur und anderswo angesehen, die selbst aufbauend und resilient d.h. widerstandsfähig gegen Störungen sind. Diese sich selbst erhaltenden Systeme wie z.B. der ursprüngliche Wald, die auch noch Ertrag abwerfen, können vom Menschen entworfen werden. Aus dieser Beobachtung heraus haben sie Gestaltungsprinzipien oder Permakulturleitsätze abgeleitet, um selbst sinnvolle Systeme in den verschiedenen Bereichen der menschlichen Belange entwerfen zu können. Permakultur beschäftigt sich also nicht nur mit Garten oder Landwirtschaft sondern z.B. auch mit Finanzsystemen, bebautem Raum, Strukturen des Zusammenlebens und vielem mehr. Eines dieser Permakultur Prinzipien von Mollison ist:„Ein Element erfüllt verschiedene Funktionen; jede Funktion wird von mehreren Elementen getragen“
Kaum ein permakulturelles Element erfüllt mehr Funktionen als der Kreisgarten! (siehe oben)